Neurologie
Ergotherapie in der Neurologie dient der Wiederherstellung von Handlungskompetenz im beruflichen wie im privaten Alltag. Aufgrund einer neurologischen Erkrankung kann es unter anderem zu Lähmungen und damit einhergehenden Bewegungseinschränkungen, Konzentrations- und Orientierungsschwierigkeiten, sowie Sprachstörungen kommen. Anhand spezieller Behandlungsmethoden werden diese Defizite verbessert oder durch Ersatzstrategien kompensiert.
Behandlung folgender Krankheitsbilder:
- Folgen des Apoplex (Schlaganfall)
- Multiples Sklerose
- Dementielle Veränderungen, Alzheimer
- Parkinson-Syndrom
- Degenerative Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (ALS)
- Traumen des zentralen Nervensystems, wie Schädel-Hirn-Trauma oder Lähmungen
- etc.
Beispielhafte Behandlungsziele der Neurologie:
- Wiedererlangen von beeinträchtigten Funktionen
- Erhalten von vorhandenen Funktionen
- Erlernen von Ersatzstrategien
- Verbesserung kognitiver Leistungen wie Konzentration, Merkfähigkeit und räumliche Wahrnehmung
Behandlungsverfahren im Rahmen der Neurologie:
- Behandlung nach dem Bobath-Konzept
- Hirnleistungstraining
- Spiegeltherapie
- Beratung des sozialen Umfeldes
- Sensibilisationstraining
- Hilfsmittelberatung
- Alltagstraining
- Johnstone Splint, Luftpolsterschienen
- und andere