Pädiatrie / Kinderheilkunde
Ergotherapie wird bei Kindern jeden Alters angewandt, die in ihrer Entwicklung verzögert oder in irgendeiner Art und Weise in ihrer Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit eingeschränkt sind.
Behandlung folgender Krankheitsbilder:
- Bewegungseinschränkungen und Koordinationsstörungen
- Grafomotorische Defizite (Schreibschwierigkeiten)
- Verhaltensprobleme
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen, AD(H)S
- Entwicklungsverzögerungen
- Wahrnehmungs- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Schulische Probleme wie Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche)
- Körperliche und geistige Behinderungen
- Autismus
- etc.
Beispielhafte Behandlungsziele der Pädiatrie:
- Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
- Entwicklung der Koordination und motorischer Fähigkeiten
- Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Verbesserung der sozialen Kompetenz
- Beratung der Eltern und des sozialen Umfeldes
Die Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Nur wenn die Eltern das Verhalten ihres Kindes verstehen und die Therapie zu Hause unterstützen kann sie erfolgreich sein.
Behandlungsverfahren im Rahmen der Pädiatrie:
- Marburger Konzentrationsprogramm
- Aufmerksamkeitstraining nach Lauth & Schlottke
- Therapieprogramme für AD(H)S
- Sensorische Integrationstherapie
- Psychomotorik
- Grafo- und Feinmotoriktraining nach dem Ravensburger Therapiekonzept
- und andere